Die Ursprünge der T-Shirts

Le Origini delle T-shirt - Horda Brand Streetwear

Die Ursprünge der T-Shirts

Das T-Shirt, wie wir es heute kennen, hat seine Wurzeln in der Herrenunterwäsche. Im späten 19. Jahrhundert trugen Arbeiter in den USA und Europa Wollunterhemden, die bequem waren und Schweiß absorbierten. Diese Hemden waren jedoch oft unbequem und für schwere körperliche Arbeit unpraktisch.

Die Erfindung des modernen T-Shirts geht auf die US Navy zurück. Während des Spanisch-Amerikanischen Krieges 1898 begann die Marine, Matrosen mit kurzärmeligen weißen Unterhemden aus leichter Baumwolle auszustatten. Diese Hemden, die aufgrund ihrer T-Form „ T-Shirts “ genannt wurden, waren kühl, bequem und leicht waschbar und erfreuten sich schnell großer Beliebtheit bei den Soldaten.

Die Popularität von T-Shirts im 20. Jahrhundert

In den 1920er Jahren wurden T-Shirts von Männern und Jungen als Freizeitkleidung getragen. Ihren wahren Durchbruch erlebten sie jedoch erst im Zweiten Weltkrieg. Amerikanische Soldaten trugen sie als Teil ihrer Ausrüstung und auch nach ihrer Rückkehr in die Heimat verwendeten sie sie weiterhin im Alltag.

In den 1950er Jahren wurden T-Shirts dank Filmikonen wie Marlon Brando in „Endstation Sehnsucht“ und James Dean in „Denn sie wissen nicht, was sie tun“ zum Symbol jugendlicher Rebellion. Diese Schauspieler machten das T-Shirt zu einem modischen Kleidungsstück, das mit einer rebellischen und nonkonformistischen Haltung assoziiert wurde.

T-Shirts als Ausdrucksmittel

In den 1960er und 1970er Jahren entwickelten sich T-Shirts vom einfachen Kleidungsstück zum Mittel des persönlichen Ausdrucks. Mit dem Aufkommen des Siebdrucks wurden T-Shirts mit Slogans, Bildern und Designs verziert, die es den Menschen ermöglichten, ihre politischen Meinungen, Überzeugungen und Leidenschaften auszudrücken.

T-Shirts wurden auch zu einem festen Bestandteil der Popkultur, und Bands, Künstler und Unternehmen nutzten das Kleidungsstück als Marketinginstrument.


https://hordabrand.com